Tuesday, 28. February 2012, 17:08 133044890205Tue, 28 Feb 2012 17:08:22 +0100, Posted by redaktion1
SERVICE
Weiterbildungsreihe
«Frühe Bildung aus interkultureller Perspektive»
Im Rahmen des «Projekts interkulturelle Bildung» organisiert der vpod Weiterbildungen für Fachpersonal im Bereich «Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung». Wir stellen die Hauptreferate der jeweiligen Veranstaltungen an dieser Stelle zur Verfügung.
Interkulturelle Perspektive heisst Umgestaltung
Der VPOD fordert die konsquente Einbeziehung interkultureller Perspektiven bei der pädagogischen Arbeit wie der Organisationsentwicklung im Frühbereich. Erkenntnisse und Forderungen.
Zwischenbilanz
Frühe Bildung aus interkultureller Perspektive 1-10. Resultate der Weiterbildungsreihe des VPOD für Fachpersonal im Bereich Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung.
Lerngelegenheiten für Kinder bis 4
Eine Rezension der Filmreihe, die an der Veranstaltung vom 4. Juni 2016 vorgestellt und diskutiert wurde. Von Susi Oser.
Wie mit Vielfalt umgehen?
Das Hauptreferat der Veranstaltung vom 6. Juni 2015. Claudia Sacchetti, Fachexpertin für Integration und interkulturelle Fragen an Schulen, Primarlehrerin.
Erstsprachenförderung im Frühbereich
Das Hauptreferat der Veranstaltung vom 22. November 2014. Françoise Muret-Lorach, Ausbildnerin, HSK-Lehrperson, Spielgruppenleiterin.
Interkulturelle Kompetenzen in der Elternarbeit
Das Hauptreferat der Veranstaltung vom 20. September 2014. Claudia Taverna (Leiterin Fachdienste und Integration Rapperswil-Jona) und Marisa Hangartner (Leiterin der Sprachbrücke Rapperswil-Jona).
Der «Index für Inklusion» in der Erziehungspraxis
Das Hauptreferat der Veranstaltung vom 9. November 2013. André Dupuis, Diplom-Pädagoge, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW.
Welches Bildungsverständnis für den FBBE-Bereich?
Das Hauptreferat der Veranstaltung vom 1. Juni 2013. Isabelle Rüttimann, Erziehungswissenschaftlerin, Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz.
Sparen auf Kosten von Kleinkindern und Frauen
Das zweite Referat der Veranstaltung vom 22. September 2012. Theres Hammel, Spielgruppenleiterin und Vorstandsmitglied des Dachverbands Basler Spielgruppen.
Sprachförderung für Kinder unter 4 Jahren
Das erste Referat der Veranstaltung vom 22. September 2012. Karin Keller, promovierte Psychologin.
Erstsprachenförderung im Frühbereich
Das Hauptreferat der Veranstaltung vom 29. Oktober 2011. Judith Häusermann, Schulpsychologischer Dienst des Kantons Aargau.
Es ist normal, dass wir verschieden sind
Das Hauptreferat der Veranstaltung vom 26. März 2011. Petra Wagner, Leiterin des Projekts «Kinderwelten» in der internationalen Akademie an der Freien Universität Berlin.
Gute Kindertagesstätten für Kinder mit Migrationshintergrund
Das Hauptreferat der Veranstaltung vom 6. November 2010. Eliza Spirig Mohr, Marie-Meierhofer-Institut für das Kind, Zürich.
Sans-Papiers-Kinder in der Schule
Im Rahmen der Kampagne «Kein Kind ist illegal» hat der vpod zusammen mit dem «Verein für die Rechte illegalisierter Kinder» am 4. Juli 2011 eine Pressekonferenz in Bern abgehalten, an der die Bestrebungen des Bundesrats kritisiert wurden, das Recht auf Bildung für alle Kinder infrage zu stellen. Bei diesem Anlass wurde zudem die Broschüre «Sans-Papiers-Kinder in der Schule» der Öffentlichkeit vorgestellt, die über die Lage von Kindern ohne Aufenthaltsbewilligung an Schweizer Schulen informiert. Sie schildert deren Rechte und beschreibt den politischen Stand der Auseinandersetzungen. Darüber hinaus formuliert die Broschüre Handlungsempfehlungen für Schulbehörden und Lehrpersonen, wie das Recht auf Bildung für diese Kinder gewährleistet werden kann und was es zu beachten gilt, um diese zu schützen.
Wir stellen die Broschüre an dieser Stelle zum Herunterladen zur Verfügung.
Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht
Mit der Verabschiedung der «Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte» wurde bereits 1948 Bildung als grundlegendes Menschenrecht anerkannt. Seither wurde dieses Recht in einer ganzen Reihe von UN-Menschenrechtsübereinkommen wie dem «UN-Pakt über wirtschaftliche und soziale Rechte» und der «Kinderrechtskonvention» konkretisiert. Die Schweiz hat diese ratifiziert und damit für rechtlich bindend erklärt.
Resolution der vpod-Verbandskonferenz Lehrberufe vom 7. Juni 2002 in Rorschach
Foto1: luxuz::. / photocase.de
Foto2: daniel.schoenen / photocase.de
Posting your comment...