vpod bildungspolitik Nr. 177

Tuesday, 26. June 2012, 17:57 134073345605Tue, 26 Jun 2012 17:57:36 +0100, Posted by admin1 in Heft 177, No Comments.

vpod bildungspolitik Nr. 177


Schwerpunktthema «Hochschulen im Wettkampf»
Vorträge und Diskussionsergebnisse der vpod-Tagung zu den Bedingungen von Lehre und Forschung an den Hochschulen.

 

Ausgewählte Artikel zum Schwerpunktthema:

Hochschulen im Kreuzfeuer
Mithilfe des Bologna-Prozesses und der Lissabon-Strategie sollen Universitäten und Fachhochschulen in Europa marktförmig ausgerichtet werden. Widerstand regt sich. Das Hauptreferat der vpod-Tagung «Hochschulen im Wettkampf» vom 17. März in Bern.
Von Isabelle Bruno, Übersetzung: Karin Vogt
mehr…

Staatlich organisierter Wettbewerb: Eine Verwirrung
An der vpod-Tagung argumentiert Mathias Binswanger ökonomisch gegen künstliche Wettbewerbe und erntet damit viel Applaus. Seine Thesen bringen das klassische Schema von linkem Planungsdenken und rechter Markteuphorie durcheinander. Wohin führen sie?
Von Annette Hug
mehr…

Mehr als sechzig Dozentinnen, Assistenten, Professorinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter folgten der Einladung des vpod-Fachausschusses Hochschulen zu der Tagung nach Bern. In vier Workshops diskutierten diese über hochschulpolitische Probleme und Handlungsmöglichkeiten.
Im Zentrum standen dabei Fragen, wie die demokratische Mitbestimmung an den Hochschulen und die hochschulpolitische Arbeit auf Bundesebene wie international verbessert werden kann. Als Beispiel für eine gelungene Kampagne stellte Andreas Keller von der deutschen Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) das «Templiner Manifest» vor, mit dem die GEW unter anderem der Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse an den deutschen Hochschulen entgegentritt und damit auf grosse Resonanz stiess.

Workshop 1:
Mitwirkung durch Stellungnahme statt Mitbestimmung
Die Regelungen für Mitbestimmung der Angestellten sind sehr unterschiedlich. Nach wie vor existieren grosse Demokratiedefizite an den Hochschulen, die es zu beheben gilt.
Von Johannes Gruber
mehr…

Workshop 2:
Länderübergreifende Strukturprobleme an den Hochschulen
Die deutsche Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) wendet sich mit dem Templiner Manifest gegen die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse an den Hochschulen.
Von Verena Hoberg
mehr…

Workshop 3:
Lobbyarbeit zusammen mit den Studierenden auf Bundesebene
Rahel Imobersteg, die Generalsekretärin des VSS, macht eine klare Ansage an den Mittelbau und die Dozierenden: Organisiert euch auf nationaler Ebene!
Von Ursina Anesini
mehr…

Workshop 4:
Soziale Bewegungen und Kampfnetzwerke an französischen Universitäten
Was die französischen Erfahrungen uns lehren können hinsichtlich des Aufbaus der Gewerkschaftsnetze im Bereich der Universitäten und Fachhochschulen.
Von Beatriz Rosende
mehr…

Hochschulen im Wettkampf - Zeichnung von Rudi Lambert
Zeichnung von Ruedi Lambert

Foto: LMDB / photocase.de

Das aktuelle Heft der vpod bildunsgpolitik kann bestellt werden unter Email Redaktion.
Jeweils zwei Monate nach Erscheinen sind die Hefte auf unserer Homepage unter «Archiv» als pdf abrufbar.

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press