
Saturday, 23. June 2012, 23:59 134049599311Sat, 23 Jun 2012 23:59:53 +0100, Posted by admin1 in Heft 176, No Comments.
vpod bildungspolitik Nr. 176
Schwerpunktthema: Bildungsreformen
Wie in anderen Ländern ist auch das Bildungssystem der Schweiz im Umbruch. Was bedeuten die Reformen für Lehrpersonen und SchülerInnen?
Ausgewählte Artikel zum Schwerpunktthema:
Bildungreformen immer wieder neu ins Spiel bringen
Ein historischer Blick auf Lehrplanreformen zeigt deren Möglichkeiten und Grenzen. Der zukünftige Lehrplan 21 soll im Zusammenspiel mit Kompetenzmodellen und Bildungsstandards zur effizienten Unterrichtssteuerung beitragen. Das Projekt provoziert kritisches Nachfragen.
Von Peter Wanzenried
mehr…
Internationalisierung der Bildungspolitik
Reformprojekte wie das HarmoS-Konkordat zielen auf eine Orientierung des Schweizer Bildungswesens an internationalen Diskursen und Modellen. Im Vordergrund stehen dabei Konzepte wie «Wissensgesellschaft» und «lebenslanges Lernen».
Von Aleksander Milosz Zielinski
mehr…
Belastungserfahrungen von Lehrpersonen im Kontext schulischer Reformen
In einer qualitativen Studie wurde die Entstehung berufsbiographischer Krisen von Lehrpersonen und deren Bewältigung untersucht. Die Analyse zeigt, wie Lehrpersonen, die angesichts ihrer Erschöpfung für längere Zeit vom Unterricht dispensiert waren, schulische Reformen als zentralen Teil des Belastungserlebens wahrnehmen.
Von Judith Hangartner, Kurt Hofer und Daniela Freisler
mehr…
Schlechte Karten für die Basisstufe
Eine sinnvolle Reform hat einen schweren Stand. Was tun?
Von Regina Stauffer
mehr…
Wie können alle profitieren?
Die Grund-/ und Basisstufe ist eindeutig das beste Modell für unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler. Welche Elemente davon könnten und sollten auch für die ganze Primar- und Sekundarstufe übernommen werden?
Von Katrin Meier
mehr…
Promote Post
Enjoyed this post?