inhalt 225

Friday, 25. February 2022, 15:08 164580171003Fri, 25 Feb 2022 15:08:30 +0100, Posted by admin1 in Heft 225, No Comments.

inhalt 225


Digitalisierung

Der VPOD beschäftigte sich am nationalen Bildungsforum mit Fragen der Digitalisierung.

04 Chancen und Herausforderungen
Digitalisierung als Tool, Subject und Object.

07 Was wir wissen können und tun sollten
Ein Blick in den Educa-Bericht «Digitalisierung in der Bildung».

Chancengleichheit

09 Warum wir nicht verdienen, was wir verdienen
Kritische Bemerkungen zum individualistischen Ideal der Chancen- und «Leistungs»-gerechtigkeit.

12 Wie viele sind es bei euch?
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei Bildung und Berufswahl.

Klimagerechtigkeit

14 Plus chauds que le climat
Ein Film über die Klimajugend.

16 Gemeinschaftsprojekt Klimaschule
Ein Bildungsprogramm für Klimaschutz.

19 Zeit für unsere Zeit!
Strike for Future mobilisiert für den 9. April 2022.

Pflichtlektion Zürich

20 – 23  Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe
– Alarmsignal aus der schulischen Betreuung
– Neue Bildungssekretärin Julia Maisenbacher
– Zu lange Wartezeiten bei Stipendien
– 10ni-Pause

Aktuell

24 Erinnerungen an Urs Loppacher
Ein Nachruf politischer Weggefährt*innen.

27 Schule hinterlässt Spuren 
Die Kolumne des VSoS.

28 Die dunkle Seite der Schule
Wie Schule die Interessen von Kindern und Jugendlichen zerstört und so ihren Charakter prägt.

30 Friedensarbeit im Osten
Das Ostwärts-Programm des SCI Schweiz.

Bücher

31 Pflicht und Kür
Auf der Suche nach Wegen aus der Coronakrise.

32 Was heisst Solidarität heute?
Zur Wiederkehr der sozialen Frage nach der Pandemie.

Bern

34 Schutz vor dem Virus und hohe Bildungsqualität sicherstellen
Ein Interview mit Bildungsdirektorin Christine Häsler.

36 Gewerkschaftlichen Druck aufbauen
Für die Zeit nach der Pandemie braucht es Konzepte und mehr Ressourcen.

Basel

38 Neues Basler Kitagesetz
Die Arbeitsbedingungen bleiben schlecht. 

39 Portrait
Yasemin Schweizer gibt dem VPOD neuen Schwung in den Tagesstrukturen.


Impressum

Redaktion / Koordinationsstelle

Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53

Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch

Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–

Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang
Titelseite Foto:onemorenametoremember / photocase.de
Druck: Ropress, Zürich

ISSN: 1664-5960

Erscheint fünf Mal jährlich

Redaktionsschluss Heft 226:
30. Mai 2022

Auflage Heft 225: 3500 Exemplare

Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich

Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Alex Aronsky, David Bärtschi, Fabio Höhener, Markus Holenstein, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Julia Maisenbacher, Thomas Ragni, Béatrice Stucki, Ruedi Tobler, Yvonne Tremp (Präsidentin), Peter Wanzenried

Beteiligt an Heft 225
Catherine Aubert Barry, Carmen Augsburger, Daniel Barth, Madeleine Bichsel, Vanessa Käser König, Ronja Karpf, Mattia De Lucia, Bea Schwager, Regina Stauffer, Martin Stohler, Matthias Stürmer, Markus Truniger, Monika Wicki, Nathalia Zimmermann


Foto: complize / photocase.de 

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press