
Friday, 17. September 2021, 18:35 163190371506Fri, 17 Sep 2021 18:35:15 +0100, Posted by admin1 in Heft 223, No Comments.
Inhalt 223
Quo vadis, Matura?
Zum Reformprojekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität».
04 Für viele statt für wenige!
Das Gymnasium muss sich endlich allen sozialen Schichten öffnen.
06 Verteidigung von Allgemeinbildung, Demokratisierung des Zugangs
Die Vernehmlassungsantwort des VPOD.
08 Interdisziplinarität und Zusammenarbeit
Überlegungen eines Gymnasiallehrers zur Maturitätsreform.
Zukunft des Lernens
10 Kritik zeigt Wirkung
Im letzten Moment bessert der Bund bei der KV-Reform nach.
11 Ganzheitliche Bildung vonnöten
Eindrücke von einer Fachtagung zu «Bildungslandschaften».
12 Das Schlimmste verhindern!
Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert
Pflichtlektion Zürich
15 – 18 Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe
– Höherer Lohn für die Musiklehrpersonen
– Herausforderungen des neuen MAB-Verfahrens
– Ressourcen für die Digitalisierung in der Volksschule
– 10ni-Pause
Aktuell
20 Auf den Spuren des «autoritären Charakters»
Tragen Ansätze der Frankfurter Schule zur Erklärung des heutigen Rechtspopulismus bei?
21 Integration ist eine Denkweise
Eltern sollten Jugendliche mit Trisomie21 in die Arbeitswelt integrieren.
22 Höhen und Tiefen des Lehrberufs
Ein Interview mit Susanne Beck-Burg.
26 Soziale Ungleichheit und individuelle Chancenungleichheit
Warum Gesellschaft und Bildungssystem verändert werden müssen.
Basel
28 Warum die Wiedereinführung von Kleinklassen nicht angezeigt ist
Zuallererst gilt es das selektierende Schulsystem zugunsten der integrativen Schule zu überwinden.
Bern
30 Parlamentarische Erfolge
Angriff auf Qualität der Tagesschulen abgewehrt, Privatisierung bei Kinder-/Jugendhilfe verhindert.
vpod bildungspolitik 223 – September 2021
Impressum
Redaktion / Koordinationsstelle
Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53
Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch
Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD
Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–
Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.
Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: Jose Lax Fernandez / photocase.de
Druck: Ropress, Zürich
ISSN: 1664-5960
Erscheint fünf Mal jährlich
Redaktionsschluss Heft 224:
4. Oktober 2021
Auflage Heft 223: 3500 Exemplare
Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich
Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.
Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber
Redaktionsgruppe
David Bärtschi, Fabio Höhener, Anna-Lea Imbach, Markus Holenstein, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Béatrice Stucki,
Ruedi Tobler, Yvonne Tremp (Präsidentin), Peter Wanzenried
Beteiligt an Heft 223
Andrea Kalsey, Susanne Beck-Burg,
Fitzgerald Crain, Roger Hiltbrunner,
Francine Pellaud, Martin Stohler, Monika Wicki
Foto: Gina Sanders / stock.adobe.com
Promote Post
Enjoyed this post?