Inhalt 219

Saturday, 14. November 2020, 22:25 160539274110Sat, 14 Nov 2020 22:25:41 +0100, Posted by admin1 in Heft 219, No Comments.

Inhalt 219


Schulleitungen

Kommunikation und Partizipation als Herausforderung.

04 Für demokratische Mitsprache
Schulleitung als gewerkschaftliches Thema.

05 Professionalisierung und Verantwortung
Auszug eines Diskussionsprotokolls.

06 Zur Einführung eines neuen Schulakteurs
Warum, in welchem Kontext und mit welchen Folgen wurden Schulleitungen eingeführt?

10 Bringing Education back
Ein Plädoyer für «Gemeinschaftliche Führung».

Bern

12 Lehrpersonen Rücken freihalten
Fünf Rezepte für Schulleitende.

13 Mitsprache statt Gehorsam
Ein Interview mit dem Gymnasiallehrer Roger Hiltbrunner.

17 Sich auch am Gelungenen freuen
Ein Gespräch mit Mario Battaglia, Leiter Abteilung Mittelschulen des Kantons Bern.

Pflichtlektion Zürich

19 – 22  Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe

Aktuell

23 Schulen besser schützen!
Die Schutzmassnahmen in den Schulen müssen konsequenter umgesetzt werden.

23 Prekarität an den Universitäten
Eine Petition gegen prekäre Anstellungs-bedingungen an Schweizer Hochschulen.

24 Bildung für alle – jetzt!
Zum Stand der Kampagne.

25 Ausgrenzung statt Partizipation
Eine neue Studie zeigt die Marginalisierung des HSK-Unterrichts an Zürcher Schulen.

29 Corona und soziale Selektivität
Die Kolumne des Vereins für eine Schule ohne Selektion VSoS.

30 Schule als ein bildungsferner Ort?
Der Lockdown zeigte auch, dass der Regelunterricht manche Kinder behindert.

32 Für Betroffene traumatisierend
Eine Studie zu Mobbing unter Schüler*innen.

Buch und Film

33 Klima und Untergang
Der Einfluss des Klimawandels auf das Ende des Römischen Reichs.

34 Selfies
Ein Animationsfilm über die permanente Selbstdarstellung.

Basel

36 Unterstützung bei der Integration
37 Bessere Führungsstrukturen nötig
38 Pia Suter im Portrait


vpod Bildungspolitik 219
Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft

Impressum

Redaktion / Koordinationsstelle

Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53

Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch

Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–

Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: vegefox.com / stock.adobe.com
Druck: Ropress, Zürich

ISSN: 1664-5960

Erscheint fünf Mal jährlich

Redaktionsschluss Heft 220:
18. Januar 2021

Auflage Heft 219: 3500 Exemplare

Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich

Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Christine Flitner, Fabio Höhener, Anna-Lea Imbach, Markus Holenstein, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Michela Seggiani, Béatrice Stucki, Ruedi Tobler, Yvonne Tremp (Präsidentin), Peter Wanzenried, Kerstin Wenk

Beteiligt an Heft 219
Niels Anderegg, Mario Battaglia, Lucien Criblez, Oliver Dlabac, Bettina Faraj-Tenchio, Petra Hild, Roger Hiltbrunner, Matthias Kuhl, Giuliana Lamberti, Piera Maggi, Katrin Meier, Zoe Moody, Roland Näf, Stefanie Rinaldi, Marianne Rychner, Regina Scherrer, Tina Stahel

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press