Inhalt 216

Tuesday, 28. April 2020, 22:22 158811257610Tue, 28 Apr 2020 22:22:56 +0100, Posted by admin1 in Heft 216, No Comments.

Inhalt 216


Schule und Bildung während der Corona-Krise

«Challenge for Future» der Klimabewegung


Während der Corona-Krise
Nach dem pandemiebedingten Schliessen der Schulen am 16. März war Improvisation und Fernunterricht angesagt. Wie geht es weiter?

04 Corona im Bildungsbereich
Wie kommen wir da wieder raus?

06 Basler Schulen und Kindergärten
In Basel-Stadt erschwert die Teilautonomie der Schulen ein einheitliches Vorgehen.

08 Eindrücke aus dem Kanton Bern
Bildungspolitik zu Zeiten der Corona-Pandemie.

09 Berner Lehrpersonen berichten
Einblicke in Fernunterricht an Primarschule, Sekundarstufe 1, Gymnasium, Berufsfach- und Musikschule.

14 Homeschooling und Familienalltag
Mitglieder der Familie Frish erzählen.

19 Keine Diskriminierung von Geflüchteten!
Gerade in der aktuellen Situation brauchen Geflüchtete Schutz und Unterstützung beim Zugang zu Bildung.

Pflichtlektion Zürich

15 – 18  Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe

#challange for the future

#ChallengeforFuture

21 Fight every crisis!
Aufgrund der Corona-Pandemie verlagert sich der Protest der Klimabewegung ins Internet.

23 Auf dem Weg zu Netto-Null 2030
Die Klimajugend engagiert sich. Auf Demonstra-tionen, mit politischen Entwürfen, Arbeit vor Ort. 

24 Verständnis für Solidarität
Eine effektive Klimapolitik beginnt bei der Bildung.

25 Wider die Klimakatastrophe
In ihrem neuen Buch wirbt Naomi Klein für einen «New Green Deal».

26 Klimabewegung und Gewerkschaften
Die Geschichte einer Annäherung.

Aktuell

28 Wa(h)re Flüchtlinge
Eine Mösli-Bildungsveranstaltung am 27.6.2020.

29 Teure Chancenungleichheiten
Die Kolumne des Vereins für eine Schule ohne Selektion VSoS.

30 Vision gendergerechte Lehrmittel
Die Publikation zur Tagung »Gendersensible Berufsorientierung» vom 26. Oktober 2018.

31 Vielfalt ist ein grosses Plus
Michela Seggiani im Portrait.


Impressum

Redaktion / Koordinationsstelle

Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53

Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch

Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–

Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: Katrin Meier
Druck: Ropress, Zürich

ISSN: 1664-5960

Erscheint fünf Mal jährlich

Redaktionsschluss Heft 217:
18. Mai 2020

Auflage Heft 216: 3000 Exemplare

Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich

Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Christine Flitner, Fabio Höhener, Anna-Lea Imbach, Markus Holenstein, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Michela Seggiani, Béatrice Stucki, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried, Kerstin Wenk

Beteiligt an Heft 216
Sophie Blaser, Roland Brunner, Yannic Bucher,
Mikail, Miron, Lorin, Rona, Salomé Frish
Barbara Hobi, Erwin Hurny, Tobias Kalt, Nexhat Maloku, Katrin Meier, Martina Meier, Stefan Müller, Roland Näf, Peter Schmidheiny, Michela Seggiani, Zoe Stadler, Martin Stohler, Markus Truniger, Katrin Zurbuchen


Zeichnung von Ruedi Lambert

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press