
Tuesday, 3. April 2012, 11:50 133345384511Tue, 03 Apr 2012 11:50:45 +0100, Posted by admin1 in Heft 175, No Comments.
vpod bildungspolitik Nr. 175
Schwerpunktthema: Bildung und Prekarisierung
In den letzten zehn Jahren haben atypisch-prekäre Beschäftigungsverhältnisse auch in der Schweiz zugenommen. Der Berufseinstieg ist oftmals nur noch über Praktika möglich. Auch Bereiche der Bildungsarbeit sind von Prekarisierung betroffen. Gleichzeitig findet ein Wettlauf um immer höhere Bildungstitel statt, der einen Verdrängungswettbewerb auf dem Arbeitsmarkt erzeugt. Dies ist ökonomisch wie bildungspolitisch fragwürdig. Stattdessen gilt es, in die Qualität von Bildung und damit auch in gute Arbeitsbedingungen für Lehrpersonen zu investieren.
Artikel zum Schwerpunktthema:
Bildung und Prekarisierung,
von Johannes Gruber
Viele Menschen in der Schweiz arbeiten und leben bereits prekär, ein grosser Teil der Bevölkerung ist von Prekarisierung bedroht. mehr…
Von Praktikum zu Praktikum,
von Felix Birchler
Ungelernt, mit Lehr- oder Studienabschluss: Oft ist der Berufseinstieg nur über Praktika möglich. mehr…
«So ein bisschen Kinderhüten»,
von Christine Flitner
In der familienexternen Kinderbetreuung sind die Arbeitsbedingungen mangelhaft. mehr…
Prekäre Forschende an den Fachhochschulen,
von Ute Klotz
Die Umsetzung des Leistungsauftrags «Forschung und Entwicklung» erfolgt auf Kosten der WissenschaftlerInnen. mehr…
Biff, baff, buff und du bisch duss,
von Johannes Gruber
Der HSK-Unterricht für Italienisch und Portugiesisch ist gefährdet. Mitten im Schuljahr wurden die ersten Lehrpersonen entlassen. mehr…
Mithilfe von Musik Prekarisierung ehrfahrbar machen und bekämpfen,
von Werner Kallenberger
Das neue Programm des Chors «Kultur und Volk». mehr…
Rationale Investition oder Leerlauf?
von Thomas Ragni
Der Wettlauf um immer höhere Bildungstitel hat einen hohen Preis.
mehr…
Promote Post
Enjoyed this post?