inhalt 214

Wednesday, 20. November 2019, 22:45 157428990210Wed, 20 Nov 2019 22:45:02 +0100, Posted by admin1 in Heft 214, No Comments.

inhalt 214


Privatisierung von Bildung

Privatisierung im Bildungssystem hat viele Gesichter. Gemeinsam ist diesen, dass sie die Ungleichheit der Lebenschancen erhöhen.

Für gute öffentliche Bildung!
Der VPOD engagiert sich seit langem für die Qualität des öffentlichen Bildungssystems.

05 Selbstbestimmung? Freie Schulwahl? Bildungsvielfalt?
Kritische Gedanken zur Privatisierung in der Bildung. 

10 Beschädigung der öffentlichen Schule
Welche Folgen hätte die Einführung von Bildungsgutscheinen? 

12 Gute Gründe…
…für öffentliche Bildungsinvestitionen und progressive Steuern stellt Thomas Piketty in seinem neuen Buch «Capital et Idéologie» dar.

Pflichtlektion Zürich

15 – 18  Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe

Aktuell

19 Sterndeutung als Symptom
Was Astrologie mit den laufenden Schulreformen zu tun hat.

20 Wie und wem Schule schadet
Und wie dies vermieden werden könnte.

21 Kinder besser schützen – auch in der Familie
Immer noch gelten Schläge als legitimes Erziehungsmittel – das muss sich ändern!

22 Schule in Bewegung
Spiele für Unterricht und Pausen.

Film und Buch

24 FIFO – Abgelaufen
Ein Film über Dilemmata und Entscheidungen.

26 Konträre Einschätzungen
Zwei Bücher von Paul Mason, zwei Rezensenten.

Lehrberufe Bern

28 Vereint unter einem Dach
Regel- und Sonderschulbildung werden in Bern zusammengeführt.

Basel Lehrberufe

29 – 31  Regionalteil beider Basel


vpod bildungspolitik
Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft

Impressum

Redaktion / Koordinationsstelle

Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53

Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch

Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–

Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: view7 / photocase.de
Druck: Ropress, Zürich

ISSN: 1664-5960

Erscheint fünf Mal jährlich

Redaktionsschluss Heft 215:
6. Januar 2020

Auflage Heft 214: 2800 Exemplare

Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich

Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Christine Flitner, Fabio Höhener, Anna-Lea Imbach, Markus Holenstein, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Michela Seggiani, Béatrice Stucki, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried, Kerstin Wenk

Beteiligt an Heft 214
Jacqueline Büchi, Fitzgerald Crain Kaufmann, Mireille Gugolz, Barbara Heuberger, Hans Joss, Chantal Magnin, Samuel Maurer, Marianne Rychner, Linda Stibler, Martin Stohler, Marcel Straub, Rahel Straub, Susann Wach


Zeichnung: Ruedi Lambert, Zürich

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press