
Wednesday, 25. September 2019, 18:23 156943581306Wed, 25 Sep 2019 18:23:33 +0100, Posted by admin1 in Heft 213, No Comments.
inhalt 213
Politische Bildung
Populismus – Geschichte der Schweiz
04 Minimalstandards für Politische Bildung als gymnasialer Unterricht
Ein Aufruf.
06 Wenn die Schüler*innen dem UN-Kinderrechtsausschuss schreiben
Eine Schulklasse beteiligt sich am Staatenbe-richtsverfahren zur Umsetzung der Kinderrechte.
09 Wie verändere ich die Stadt Luzern?
Lokale Themen stehen im Mittelpunkt eines neuen Lehrmittels.
10 Populismus und die Schweizer Demokratie
Herausforderungen, denen es demokratisch zu begegnen gilt.
12 Von den Gracchen zu den Brexitbefürwortern
Ein Lehrmittel zum Thema «Populismus».
13 Populismus aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Grundrechte und demokratische Spielregeln sind bedroht.
15 Was ist die herrschende Ideologie?
Politische Bildung zwischen Indoktrination und Emanzipation.
16 Mit Sklaverei und Kolonialismus nichts zu tun?
Zum postkolonialen Bewusstwerdungsprozess in der Schweiz.
Pflichtlektion Zürich
19 – 22 Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe
Geschichte der Schweiz
23 In Verbindung mit Europa und der Welt
Wie wird Schweizer Geschichte heute an den Schulen unterrichtet?
25 Die Kunst des Möglichen
Ein neues Buch über die Entstehung der Eidgenossenschaft.
26 Engagierte Kritik statt struktureller Analyse
Eine neue Studie über die Schweiz im Faschismus.
29 Die Linke und die Freiheit
Eine Tagung des Denknetzes widmet sich einer heute noch relevanten Kontroverse von Marx und Bakunin.
Aktuell
30 Hands on – Aktiv gegen Klimawandel
Ein Film über zivilgesellschaftliches Engagement.
32 Politisches Engagement fördern
Die Kolumne des Vereins für eine Volksschule ohne Selektion VSoS.
33 Online hat einen Mehrwert
Eine neue Homepage für den herkunftssprachlichen Unterricht.
34 Ei – wei – düü. Los geht’s!
Logopädie für den Frühbereich.
Basel Lehrberufe
36 – 38 Regionalteil beider Basel
Lehrberufe Bern
39 Geschichte wird gemacht
Eine Schulstunde aus Anlass des Frauenstreiks.
Impressum
Redaktion / Koordinationsstelle
Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53
Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch
Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD
Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–
Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.
Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: Rawf8 / Adobe Stock
Druck: Ropress, Zürich
ISSN: 1664-5960
Erscheint fünf Mal jährlich
Redaktionsschluss Heft 214:
28. Oktober 2019
Auflage Heft 213: 3600 Exemplare
Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich
Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.
Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber
Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Christine Flitner, Fabio Höhener, Anna-Lea Imbach, Markus Holenstein, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Michela Seggiani, Béatrice Stucki, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried, Kerstin Wenk
Beteiligt an Heft 213
Nina Biastoch, Philipp Casula, Magdalena Emprechtinger, Fitzgerald Crain Kaufmann, Michel Charrière, Hans Fässler, Markus Furrer, Birgit Henökl-Mbwisi, Christian Jäggi, Sabrina Marruncheddu, Katrin Meier, Kurt Messmer, Urban Sager, Daniel Weibel, Rebecca Welge, Béatrice Ziegler
Zeichnung: Ruedi Lambert
Promote Post
Enjoyed this post?