inhalt 212

Saturday, 8. June 2019, 21:58 156003108009Sat, 08 Jun 2019 21:58:00 +0100, Posted by admin1 in Heft 212, No Comments.

inhalt 212


Digitalisierung – Herausforderung für den Schulunterricht


Die Digitalisierung verändert das Lehren und Lernen an den Schulen. 
Welche Konzepte und Ressourcen braucht es für die Unterrichtsenwicklung?

04 Schule der Zukunft
Ein Besuch an der EDUZIS-Schule Seehalde in Niederhasli. 

07 In den Schulen angekommen
Wie können digitale Werkzeuge und Materialien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden?

09 Von Beginn an digital
Ein Gespräch mit dem Sekundarschullehrer und digital native Jan Kirchmayr.

10 Ruedi Lamberts Wandtafel

Hochschule

12 20 Jahre Bologna
Studieren unter dem Bologna-System. Ein Erfahrungsbericht.

Pflichtlektion Zürich

15 – 18  Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe

Aktuell

11 Zuschriften und Medienschau 

19 Was man aus Büchern lernen kannDie Kolumne des Vereins für eine Schule ohne Selektion VSoS.

20 Geflüchteten Jugendlichen Lehrabschlüsse erlauben
Ein Aufruf gegen Ausschaffungen während der Berufslehre.

Film, Bücher, Kurse

22 Die Steinsuppe
Ein Film über Essen als Gemeinschaftserlebnis.

24 Krisen unserer Welt
Eine neue Kinderbucherie.

25 Nachhilfe in Marxismus
Wie Jean Ziegler seiner Enkelin den Kapitalismus erklärt.

26 Wissensvermittlung und Anregung zum Denken
Terre des Hommes sensibilisiert SchülerInnen zu Kinderrechten und nachhaltiger Entwicklung.

28 Bildungschancen durch soziale Durchmischung
Ein neues Themenheft der Zeitschrift «Hochparterre» zu Quartierentwicklung und Bildung.

Lehrberufe Bern
27 Zweimal nein!

Basel Lehrberufe

29 – 31  Regionalteil beider Basel


Impressum

Redaktion / Koordinationsstelle

Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53

Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch

Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–

Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: ndanko / photocase.de
Druck: Ropress, Zürich

ISSN: 1664-5960

Erscheint fünf Mal jährlich

Redaktionsschluss Heft 213:
19. August 2019

Auflage Heft 212: 3000 Exemplare

Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich

Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Christine Flitner, Fabio Höhener, Anna-Lea Imbach, Markus Holenstein, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Martin Stohler, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried

Beteiligt an Heft 212
Dieter Blatt, Roland Brunner, Ulrich Burri, Philipp Casula, Sarah Gersbach, Thomas Grossenbacher, Ulrike Kiessling, Carolin König, Katrin Meier, Susi Oser, Michela Seggiani, Béatrice Stucki, Florian Thalmann, Kerstin Wenk, Sybille Zürcher

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press