Inhalt 206

Tuesday, 17. April 2018, 23:48 152400892611Tue, 17 Apr 2018 23:48:46 +0100, Posted by admin1 in Heft 206, No Comments.

Inhalt 206


Gute Tagesschulen für Kinder und Jugendliche. Der Schwerpunkt versammelt Beiträge zur Tagung «Tagesschule 2018 – Kinder und Jugendliche im Fokus».

( Foto von Reto Klink)

 

Bessere Arbeitsbedingungen nötig!
Tagesschulen sind gut und wichtig – aber nur, wenn das Personal nicht auf der Strecke bleibt.

Hilfsmittel für Schulentwicklung
Zum Instrument QuinTaS: Qualität in Tagesschulen und Tagesstrukturen.

Tagesschule als Mehrwert
Wie die entwicklungspsychologischen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden können.

Wirkliche Mitbestimmung
Nicht jede Form von Beteiligung ist Partizipation.

Professionelle Überzeugungen
Wie diese gestärkt und entwickelt werden können.

Schritt für Schritt
Erfahrungen der Schule Balgrist mit dem Schulentwicklungsprojekt «Tagesschule 2025».

Flexible Raumgestaltung
Zur Dynamik von Raum- und  Schulentwicklung.

Blühende Bildungslandschaften
Vernetzte Bildungsangebote in Basel-Stadt.

Kindeswohl und Kinderwille
Tagesschulen sollen das Wohlbefinden von Kindern fördern. Was genau ist damit gemeint?

Rhythmisierung und Zeitstrukturierung
Dimensionen und Materialien aus QuinTaS.

Ruedi Lamberts Wandtafel

Paradigmenwechsel Schulfreizeit
Kinder brauchen Freiräume.

 

Aktuell

Ungleichheit und Demokratie
Der Mösli-Bildungstag 2018.

Langsamkeit ermöglichen
Über die Bedeutung von Zeit für Lernprozesse. Notizen einer Lehrerin für integrative Förderung.

Zehn Wünsche aus Elternsicht
So kann Inklusion gelingen.

Wie inklusiv ist unsere Gesellschaft wirklich?
Die Kolumne des Vereins für eine Volksschule ohne Selektion VSoS.

 

Film und Buch

Seeblind
Ein Film über den Preis der Frachtschifffahrt.

Einfach gut unterrichten
Ein neues Lehr-, Arbeits- und Praxisbuch.

 

Pflichtlektion Zürich
Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe

Basel Lehrberufe
Regionalteil beider Basel

 


 

Impressum

Redaktion / Koordinationsstelle

Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53

Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch

Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–

Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: REHvolution.de / photocase.de
Druck: Ropress, Zürich

ISSN: 1664-5960

Erscheint fünf Mal jährlich

Redaktionsschluss Heft 207:
14. Mai 2018

Auflage Heft 206: 4000 Exemplare

Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich

Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Christine Flitner, Fabio Höhener, Markus Holenstein, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Martin Stohler, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried

Beteiligt an Heft 206
Luzia Annen, Frank Brückel, Silke von Büren, Emanuela Chiapparini, Kirsten Ehrhardt, Annette Graul, Julia Häbig, Barbara Hobi, Marco Jäger, Kirsten Jakob, Michelle Jutzi, Christa Kappler, Ueli Keller, Georges Kübler, Regina Kündig, Susanna Larcher, Urs Loppacher, Željko Marin, Sibylle Mathis, Christine Neresheimer, Mylène Nicklaus, Martin Retzl, Marc Sacchetti, Patricia Schuler-Braunschweig, Verena Sollberger, Béatrice Stucki, Kerstin Wenk, Eva Woodtli Wiggenhauser, Thomas Wilde, Sybille Zürcher

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press