
Thursday, 9. November 2017, 19:11 151025470707Thu, 09 Nov 2017 19:11:47 +0100, Posted by admin1 in Heft 204, No Comments.
Inhalt 204
Filmbildung
Der Umgang mit Filmen ist Thema im Schulunterricht sowie Gegenstand schulexterner Bildungsangebote.
04 Bilder herstellen und lesen
Filmbildung als Ideologiekritik und Schlüsselkompetenz für den Arbeitsmarkt.
06 Filmbildung an den PH
Der im Rahmen des LP21 eingeführte Modullehrplan «Medien & Informatik» stellt die PH vor neue Herausforderungen.
08 Zug um Zug Verbesserungen
Es braucht eine bildungspolitische Offensive für mehr integrative Filmdidaktik.
10 Zum Beispiel Grossbritannien
Filmbildung im Vereinigten Königreich wurde nur zögerlich ausgebaut und steht unter Abbaudruck.
12 Kunst des Filmlesens
Empfehlungen zur Filmanalyse im Unterricht.
15 Serien im Unterricht
Filmbildung sollte an die Interessen der Jugendlichen anknüpfen.
17 Wie Videos das Lernen verändern
Die unbeschränkte Verfügbarkeit des Wissens führt zu einem Wandel des Lernens.
24 Erzählerische Zugänge
Filmbildung bei kleinen Kindern sollte beim Erleben ansetzen.
25 Filmfestival für Schulen
Das externe Filmbildungsangebot Zoomz in Luzern.
26 Filme aus dem Archiv
Der Verein Memoriav widmet sich dem Erhalt des audiovisuellen Erbes.
27 Perspektivenwechsel und vernetztes Denken
Filme für die Vermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
28 Film ab für BNE
Eine DVD mit Kurzfilmen von éducation21.
30 Filmproduktion im Unterricht
Die Arbeit am Film motiviert und schafft eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung.
Aktuell
35 Kurznachrichten
36 Unbehagen an der Selektion
Die Kolumne des Vereins für eine Volksschule ohne Selektion.
Basel Lehrberufe
37 – 39 Regionalteil beider Basel
Pflichtlektion Zürich
18 – 21 Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe
—
Impressum
Redaktion / Koordinationsstelle
Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53
Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch
Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD
Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–
Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.
Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: TRUELIGHT-NOW / photocase.de
Druck: Ropress, Zürich
ISSN: 1664-5960
Erscheint fünf Mal jährlich
Redaktionsschluss Heft 205:
22. Januar 2018
Auflage Heft 204: 3500 Exemplare
Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich
Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.
Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber
Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Roseli Ferreira, Christine Flitner, Fabio Höhener, Markus Holenstein, Ernst Joss, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Martin Stohler, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried
Beteiligt an Heft 204
Elisabeth Michel Alder, Thomas Binotto, Thomas Brückler, Rahel Ilona Eisenring, Daniel Gassmann, Anita Gertiser, André Grieder, Stephanie Knöbl, Dorothee Lanz, Theo Margot, Björn Maurer, Andreas Pfister, Felix Rauh, Claudia Schmid, Alex Southern, Andreas Vincenzi, John Wäfler, Kerstin Wenk, Sybille Zürcher
—
Foto: Cinevnà
Promote Post
Enjoyed this post?