Inhalt 203

Wednesday, 6. September 2017, 0:14 150465687812Wed, 06 Sep 2017 00:14:38 +0100, Posted by admin1 in Heft 203, No Comments.

Inhalt 203


Lernen nach der Flucht

Für geflüchtete Jugendliche, die nicht mehr schulpflichtig sind, gibt es zu wenig Bildungsangebote.

 

Bildung auch nach Ende der Schulpflicht
Der VPOD fordert mehr postobligatorische Bildungsmöglichkeiten für unbegleitete jugendliche Asylsuchende (MNA).
Von Johannes Gruber

Zwischen Inklusion und Exklusion
Eine neue Studie zeigt strukturelle Bildungsbarrieren für MNA.
Von Kathrin Oester und Annika Lems

Im Interesse aller
Ein Interview über Bildungsangebote für MNA mit Thomas Schmutz von der AOZ.

Perspektiven finden
Ein Bildungsprogramm im Kanton Schaffhausen.

START in die Zukunft
Ein Lehrmittel für geflüchtete Jugendliche.

Bildung als Herausforderung
Bei der Förderung von MNA gilt es deren Situation und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Von Thomas Geisen

Kurznachrichten

 

Pflichtlektion Zürich

Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe
– Neuer Berufsauftrag an Musikschulen
– Sparen und Privatisieren bei der Berufsbildung
– Starke Stimmen in der BVK
– 10ni-Pause und Agenda

 

Aktuell

Vom Recht jeden Kindes auf inklusive Bildung
Die Kolumne des Vereins für eine Volksschule ohne Selektion.
Politische Bildung

Europa als Unterrichtsthema
Vom Hertensteiner Programm zur EU.

Eine Bildungsreise wert
In Barcelona kann man viel über europäische Geschichte und Politik lernen.

 

Film

Der wahre Preis der Mode
Ein Film über die Produktionsweise und Arbeitsbedingungen in der Textilbranche.

 

Bücher

Kapitalismuskritische Analysen
Reformkaskaden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

 

Basel Lehrberufe

Regionalteil beider Basel
– Bildungsrat Baselland von Abschaffung bedroht
– Abstimmmungsempfehlungen
– KollegInnen im Portrait: Regula Engest

Impressum

Redaktion / Koordinationsstelle
Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53
Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch
Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD
Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–
Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.
Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: Lumamarin / photocase.de
Druck: Ropress, Zürich

ISSN: 1664-5960
Erscheint fünf Mal jährlich
Redaktionsschluss Heft 204:
2. Oktober 2017
Auflage Heft 203: 3000 Exemplare
Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich
Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Roseli Ferreira, Christine Flitner, Fabio Höhener, Markus Holenstein, Ernst Joss, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Martin Stohler, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried

Beteiligt an Heft 203
Bruno Achermann, Regula Enggist, Peter Gehrig, Thomas Geisen, Annika Lems, Birgit Henökl-Mbwisi, Kathrin Oester, Thomas Schmutz, Sibylle Schuppli, Béatrice Stucki, Heide Tebbich, Wiltrud Weidinger, Kerstin Wenk, Sybille Zürcher

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press