Inhalt 201

Tuesday, 25. April 2017, 1:06 149308237201Tue, 25 Apr 2017 01:06:12 +0100, Posted by admin1 in Heft 201, No Comments.

Inhalt 201



Inklusive Bildung


Noch ist es ein langer Weg bis zur Umsetzung der
UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) im Schweizer Bildungssystem. 

 

Inklusion I

04 Menschenrecht auf inklusive Bildung
Die BRK zielt auf gesellschaftliche Öffnung.

 

07 Wo steht die Schweiz?
Hierzulande wird das Ziel der Inklusive bislang von der offiziellen Politik ignoriert.

 

10 Ein Trümmerfeld für alle?
Integration im Kanton Zürich scheitert bislang an personellen und finanziellen Ressourcen.

 

12 Integrative Entwicklungen in Basel
Zur Umsetzung des Sonderpädagogik-Konzepts in den beiden Basel.

 

14 Index für Inklusion
Neuübersetzung und Adaption des Leitfadens.

 

15 Kein Selbstläufer
Es braucht Hilfsmittel zur inklusiven Schulentwicklung.

 

16 Eigentlich sollte er in die Sonderschule
Was inklusive Kulturen und Praktiken bewirken.

 

Pflichtlektion Zürich
19 – 22 Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe
Volksinitiative Musikschulgesetz JA –Neun starke Stimmen in die BVK – Ablehnung der Initiative «Nur eine Fremdsprache an der Primarschule» –10ni Pause, Parolen und Agenda

 

Inklusion II

23 Wo Vielfalt normal ist
Ein Besuch an der Gesamtschule Schüpberg.

 

25 Gemeinsam neue Möglichkeitsräume schaffen
Ein Praxisbericht aus Südtirol zur Überwindung herausfordernden Verhaltens.

 

28 Wegweiser und Schrittmacher
Über die Arbeit mit dem Index für Inklusion in Wiener Neudorf (Österreich).

 

30 Inklusive Entwicklungen gemeinsam mit Kindern
Ein Perspektivenwechsel.

 

32 Wir machen uns auf den Weg
Das Beispiel Gesamtschule Lohmar in der BRD.

 

34 Begleitung auf dem Weg zur inklusiven Schule
Über die Arbeit von ProzessbegleiterInnen.

 

Film

36 Anatole ist anders
Ein Trickfilm über den Umgang mit Anderssein.

 

Aktuell

38 Ermächtigung – Entmachtung
Eine Bildungsveranstaltung zu Eingriffen staatlicher Behörden in Familien.

 

39 Kurznachrichten

 


 

Impressum

Redaktion / Koordinationsstelle

Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53

Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch

Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–

Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: Isabelle Casale-Jost
Druck: Ropress, Zürich

ISSN: 1664-5960

Erscheint fünf Mal jährlich

Redaktionsschluss Heft 202:
8. Mai 2017

Auflage Heft 201: 3800 Exemplare

Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich

Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Roseli Ferreira, Christine Flitner, Fabio Höhener, Markus Holenstein, Ernst Joss, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Martin Stohler, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried

Beteiligt an Heft 201
Susanne Abram, Bruno Achermann, Heiner Bielefeldt, Maria-Luise Braunsteiner, Barbara Brokamp, Sandra Däppen, Hermann Flükiger, Irene Gebhardt, Angela Gredler, Barbara Hobi, Walter Kälin, Andreas Köpfer, Sabine Henseler, Kathrin Lemmer, Katrin Meier, Monika Menzel, Ulrike Müller-Harth, Birgitt Schnieders, Esther Steinmann, Andrea Wettstein, Sybille Zürcher


Foto: David-W- / photocase.de

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press