inhalt 200

Thursday, 2. March 2017, 23:49 148849854511Thu, 02 Mar 2017 23:49:05 +0100, Posted by admin1 in Heft 200, No Comments.

inhalt 200


 

vorwärts

Themen und Perspektiven für eine
linke Bildungspolitik heute. 

 

04 Emanzipatorisch für alle
Grundlagen einer linken Bildungspolitik.

07 Geduldiges Weben des Teppichs
Von der Arbeit der VPOD-Verbandskommission Bildung, Erziehung, Wissenschaft.

08 Zwischen Reformen und Sparmassnahmen
Eine Diskussionsrunde unter Lehrpersonen über Widersprüche gewerkschaftlichen Engagements.

14 Ruedi Lamberts Wandtafel

15 Globale Bildungsindustrie
Wie mit Bildung Geld gemacht wird, wie sich diese dadurch verändert und wer davon profitiert.

27 Kurznachrichten

33 Konsequentes Engagement
Ein persönlicher Streifzug durch 199 Ausgaben.

35 Chancengleichheit zentral
Ein Interview mit Martin Jäger.

36 Bildung als Beziehungsarbeit
Ein Interview mit Bernhard Pulver.

37 Engagement für gute Bildung
Ein Beitrag von Laura Perret Ducommun.

38 Bildung im Postneoliberalismus
An die Stelle von Emanzipation und Meritokratie tritt das Privileg.

41 Postfaktisches Zeitalter
Mit der Wahrheit werden auch Wissenschaft und Politik infrage gestellt.

 

regionen
28 Kosteneffizienz um jeden Preis?
Eine Analyse des Bildungsabbaus in Luzern.

30 Die öffentliche Schule verteidigen!
Engagement und Streik in der Westschweiz.

31 Bekenntnis zum neuen Lehrplan
Auseinandersetzungen in der Ostschweiz.

32 Ab ins schulische Unterholz!
Von der Wirkungsmacht pädagogischer Arbeit in Schaffhausen.

 

pädagogik

20 Mehr Belastung als Hilfe
Über Hausaufgaben.

25 Förderorientiert beurteilen
Alternativen zur Notengebung.

43 Filmtage 21

 

pflichtlektion zürich
21 – 24  Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe
Privatisierungsdruck auch im Bildungsbereich –
FAQ zum Berufsauftrag.

 

 


vpod bildungspolitik 200 

März 2017

 

Impressum

Redaktion / Koordinationsstelle

Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53

Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch

Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–

Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: EzraPortent / photocase.de
Druck: Ropress, Zürich

ISSN: 1664-5960

Erscheint fünf Mal jährlich

Redaktionsschluss Heft 201:
20. März 2017

Auflage Heft 200: 3800 Exemplare

Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich

Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Roseli Ferreira, Christine Flitner, Fabio Höhener, Markus Holenstein, Ernst Joss, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Martin Stohler, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried

Beteiligt an Heft 200
Cora Antonioli, Arijana Buljubasic, Daniel Gassmann, Rahel Glaus, Erich Otto Graf, Maria Huber, Martin Jäger, Christian Jäggi, Katrin Meier, Anna Meister, Laura Perret Ducommun, Bernhard Pulver, Urban Sager, Christoph Schmutz, Gita Steiner-Khamsi, Yvonne Tremp, Markus Truniger, Daniel Weibel, Sybille Zürcher

Foto: mosaic / photocase.de

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press