Inhalt 197

Monday, 27. June 2016, 17:12 146704753205Mon, 27 Jun 2016 17:12:12 +0100, Posted by admin1 in Heft 197, No Comments.

Inhalt 197


 

Tagesschulen

Der Schwerpunkt versammelt Beiträge zur Tagung «Tagesschulen – starke Schule, starke Kinder, starkes Team» des Schweizerischen Verbandes für schulische Tagesbetreuung.

 

04 Von «Schule plus Betreuung»
zur Ganztagesbildung

Tagesschulen einzurichten, bedeutet die Trennung von Schule und Betreuung zu überwinden.

05 Wo Kinder sich an Tagesschulen wohlfühlen

Für die räumliche Gestaltung ist die Partizipation von Kindern und Jugendlichen unabdingbar.

08 Räume bewegen Kinder:
Kinder bewegen Räume

Tagesschulbetrieb bedingt eine Balance von stabil strukturierten und frei gestaltbaren Räumen.

09 Belastungen von Erzieherinnen und Erziehern an Ganztagsschulen

Forschungsergebnisse der Berliner Modellstudie BEAS und Vorschläge zur Gesundheitsförderung.

14 Gesunde Beziehungen,
tragende Strukturen

Gesundheitsförderung in Bildung und Betreuung.

 

Pflichtlektion Zürich

15 – 18  Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe

Moratorium für Lehrplan 21 – Schluss mit Kürzen! – Ein Tag im Unterricht von Jacqueline Büchi – 10ni-Pause und Agenda.

 

Tagesschulen II

19 Auf dem Weg von der modularen Tagesschule zum gestalteten Alltag

Ein Bericht von der Tagesschule Moosseedorf.

 

21 Essen in familienergänzenden Tagesstrukturen

Erkenntnisse eines Forschungs- und Interventionsprojekts an Berner Tagesschulen.

 

24 Spielerisch trommeln, «trommlerisch» spielen

Die Kombination von Spiel, Musik und Bewegung trägt zu ganzheitlichem Lernen bei.

 

24 Tabuzone Körper

In Tagesstrukturen stellt sich auch die Frage des Umgangs mit körperlicher Nähe.

 

Aktuell

25 Kurznachrichten

 

Film

26 Dirty Gold War

Ein Film über die schmutzige Seite des edlen Metalls.

 

Bern

28 Viel Wirbel um wenig Veränderung

Ein Interview mit Bernhard Pulver zum LP 21.

 

VSoS

30 50 Jahre Volksschulsystem: Stillstand und Rückschritt

Die Kolumne des Vereins für eine Volksschule ohne Selektion.

 

Leserbrief

31 Weniger Französisch

Zum Schwerpunkt der Nummer 196 «Wie viele und welche Fremdsprachen?»

 

Impressum

Redaktion / Koordinationsstelle

Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53

Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch

Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–

Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: freeday / photocase.de
Druck: Ropress, Zürich

 

ISSN: 1664-5960

Erscheint fünf Mal jährlich

Redaktionsschluss Heft 198:
08. August 2016

Auflage Heft 197: 3500 Exemplare

Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich

Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Susanne Beck-Burg, Christine Flitner, Fabio Höhener, Markus Holenstein, Ernst Joss, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Martin Stohler, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried

Beteiligt an Heft 197
Denis Marcel Bitterli, Franziska Frauchiger, Patricia Schuler Braunschweig, Hans Joss, Ueli Keller, Željko Marin, Bernd Rudow, Thea Rytz, Martin Seewer, Hansjürg Sieber, Béatrice Stucki, Sybille Zürcher, Peter Zwahlen

Foto: K&F Marianne Ryf

 

 

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press