Inhalt 196

Saturday, 23. April 2016, 23:36 146145461311Sat, 23 Apr 2016 23:36:53 +0100, Posted by admin1 in Heft 196, No Comments.

Inhalt 196


Wie viele und welche Fremdsprachen?

 

Fremdsprachenunterricht

Kantonale Abstimmungen stellen die zweite Fremdsprache an der Primarschule infrage. Auf dem Spiel steht der Unterricht in Französisch.

04 Landessprache in Gefahr

Für eine gelingende Umsetzung der Sprachenstrategie der EDK sind ausreichende Ressourcen vonnöten.

06 Durch Vernetzung ans Ziel

Heterogenität in der Klasse sowie Fragen von Motivation und Beurteilung sind Herausforderungen im Unterricht.

09 Innovative Entwicklungen

Für die Arbeit mit Passepartout und einer Didaktik der Mehrsprachigkeit brauchen die Lehrpersonen mehr Zeit zur Verfügung.

 

 

Inklusion

11 Kein Handlungsbedarf?
Vor zwei Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention von der Schweiz ratifiziert worden.

13 Nichts zu berichten?
Der Bericht zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention an den Schulen lässt auf sich warten.

 

 

Pflichtlektion Zürich

15 – 18 Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe

Musikschulgesetz: Vorwärts auf Start! – Gegen den Fremdsprachenabbau auf Primarstufe – Herzlichen Dank, Ursi! – 10ni-Pause, Parolen und Agenda.

 

 

Lehrplan 21

19 Instrumente von gestern für das Leben von morgen

Die Kolumne des Vereins «Volksschule ohne Selektion».

20 Phantomschmerzen und die Schwäche der linken Kritik

Dringend nötig ist eine Analyse der Funktion von Bildung in der kapitalistischen Gesellschaft.

 

 

Aktuell

23 Kurznachrichten

24 Bildung für Flüchtlingskinder

Forderungen der Verbandskommisson Bildung, Erziehung, Wissenschaft.

26 Lernen für die Gewerkschaftsbewegung

Die Stiftung Gewerkschaftsschule Schweiz unterstützt das Bildungsangebot von Movendo.

27 Islam in der Schweiz

Eine Bildungstagung im Mösli.

 

 

Film

28 Wege der Kinder in Senegal

Ein Film über den Alltag von Kindern im Dorf Ndondol.

 

 

Bücher

30 Nicht nur Erfolgsgeschichte

Ein neues Standardwerk zur Schweizer Geschichte.

 

Impressum

 

Redaktion / Koordinationsstelle

Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53

Email: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch

Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD

Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–

Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.

Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang, Brooklyn
Titelseite Foto: codswollop / photocase.de
Druck: Ropress, Zürich

 

ISSN: 1664-5960

Erscheint fünf Mal jährlich

Redaktionsschluss Heft 197:
23. Mai 2016

Auflage Heft 196: 3000 Exemplare

Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich

Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.

Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber

Redaktionsgruppe
Christine Flitner, Fabio Höhener, Markus Holenstein, Ernst Joss, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Thomas Ragni, Martin Stohler, Ruedi Tobler, Peter Wanzenried

Beteiligt an Heft 196
Christine Goll, Barbara Hobi, Judith Hollenweger, Andrea Lustenberger, Theo Margot, Peter Meier, Silvia Nadig, Susanna Schwab, Sybille Zürcher

Oberes Foto: codswollop / photocase.de

Unteres Foto: vbalian / photocase.de

 

Promote Post

Enjoyed this post?


`
http://vpod-bildungspolitik.ch/wp-content/themes/press