vpod Bildungspolitik 230
Service public hinter Gittern
Bildung im Strafvollzug
04 Bildung im Strafvollzug
Anfänge einer Erfolgsgeschichte.
06 Bildung ist das Wichtigste
Einblick in die Arbeitsweise des Projekts BiSt.
10 Bildung von Unterprivilegierten
Unterrichtsbedingungen in den Gefängnissen.
11 Verriegelte Luft
Ein Spielfilm über Spannungen zwischen Häftlingen und Aufsehern in Gefängnissen.
12 Schützt Bildung vor Straffälligkeit?
Bildung und Delinquenz aus empirischer und theoretischer Perspektive.
15 – 18 Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe
Aktuell
19 Als Koreanischlehrerin an Schweizer Schulen
Dulsoon Hüppi erzählt.
20 Die Betroffenen
Ein Film über ein moralisches Dilemma.
22 Leserbriefe
23 Selektion als soziale Praxis
Die Kolumne des Vereins für eine Volksschule ohne Selektion.
Bücher
24 Rassismus verlernen
Ein Beitrag zur Entwicklung einer rassismuskritischen Schulhauskultur.
25 Schweiz-Dilemma
Die aktuelle Europapolitik – eine Sackgasse.
Luzern
26 Albtraum Exklusion
Bericht von einer Filmvorführung und Diskussionsrunde im stattkino Luzern.
27 Weder Lehrerin noch Kriminalkommissarin
Die neue Berner Bildungsseketärin Lirija Sejdi stellt sich vor.
28 Gewalt gegen Lehrpersonen
Kritische Bemerkungen zur LCH-Studie.
30 «Ihr erteilt uns keine Lektion!»
VPOD-Lehrpersonen wehren sich gegen willkürliche Pflichtpensenzuordnungen.
Vorgestellt
31 Schule und Republik
Liselotte Lüscher stellt vor: Condorcet.
Impressum vpod bildungspolitik Nr 230 – Februar 2023
Redaktion / Koordinationsstelle
Birmensdorferstr. 67
Postfach 8279, 8036 Zürich
Tel: 044 266 52 17
Fax: 044 266 52 53
E-Mail: redaktion@vpod-bildungspolitik.ch
Homepage: www.vpod-bildungspolitik.ch
Herausgeberin: Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD
Einzelabonnement: Fr. 40.– pro Jahr (5 Nummern)
Einzelheft: Fr. 8.–
Kollektivabonnement: Sektion ZH Lehrberufe;
Lehrberufsgruppen AG, BL, BE (ohne Biel), LU, SG.
Satz: erfasst auf Macintosh
Layout: Sarah Maria Lang
Titelseite Foto: Frank Nader, Zürich
Druck: Ropress, Zürich
ISSN: 1664-5960
Erscheint fünf Mal jährlich
Redaktionsschluss Heft 231:
24. April 2023
Auflage Heft 230: 2700 Exemplare
Zahlungen:
PC 80 – 69140 – 0, vpod bildungspolitik, Zürich
Inserate: Gemäss Tarif 2011; die Redaktion kann die Aufnahme eines Inserates ablehnen.
Redaktion
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Johannes Gruber
Redaktionsgruppe
Alex Aronsky, Christine Flitner, Fabio Höhener, Markus Holenstein, Ute Klotz, Ruedi Lambert (Zeichnungen), Julia Maisenbacher, Thomas Ragni, Lirija Sejdi, Yvonne Tremp (Präsidentin)
Beteiligt an Heft 230
Dulsoon Hüppi, Vanesa Käser König, Ueli Keller, Liselotte Lüscher, Katrin Meier, Luzia Reinert, Michael Schmitz, Doris Schüepp, Hanspeter Stalder, Martin Stohler, Monika Wicki, Thomas Wüthrich
Foto: © Frank Nader, Zürich
30 «Ihr erteilt uns keine Lektion!»
VPOD-Lehrpersonen wehren sich gegen willkürliche
Pflichtpensenzuordnungen.
Das Mitgliedermagazin der Sektion Zürich Lehrberufe
– Gymnasium 2022
– Entlastung erkämpfen!
– Schritt zu mehr Chancengerechtigkeit?
– 10ni-Pause
27 Weder Lehrerin noch Kriminalkommissarin
Die neue Berner Bildungsseketärin Lirija Sejdi stellt sich vor.
28 Gewalt gegen Lehrpersonen
Kritische Bemerkungen zur LCH-Studie.
vpod Bildungspolitik 230
Service public hinter Gittern
vpod Bildungspolitik 229
Stable Jobs – Better Science
vpod Bildungspolitik 228
Was tun gegen Lehrpersonenmangel?
«Bildung für alle – jetzt!»: Kampagne geht weiter
vpod Bildungspolitik 227
Inklusive Bildung als gesellschaftliche Aufgabe
vpod Bildungspolitik 226
Gewerkschaftlicher Aufbruch
vpod Bildungspolitik 225
Digitalisierung – Chancengleichheit – Klimagerechtigkeit
vpod Bildungspolitik 224
Bildungszugang
Bildung und Arbeit ermöglichen!
vpod Bildungspolitik 223
Quo vadis, Matura?
– Zur Reform der gymnasialen Maturität
– Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert?
vpod Bildungspolitik 222
Chancengerechtigkeit
Was tun gegen welche Bildungsungleichheiten?
vpod Bildungspolitik 221
Schule und Bewegung
Wie Sport Fähigkeiten fördert. Neuer Anlauf der Klimastreikbewegung
vpod Bildungspolitik 220
Inklusion
Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich.
vpod Bildungspolitik 219
Schulleitungen
Kommunikation und Partizipation als Herausforderung.
vpod Bildungspolitik 218
Corona-Krise und Digitalisierung
Der Einsatz digitaler Unterrichtsmittel ist nicht mit Fernunterricht gleichzusetzen.
vpod Bildungspolitik 217
Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts.
Wie geht es weiter an den Hochschulen?
vpod Bildungspolitik 216
Schule und Bildung während der Corona-Krise
«Challenge for Future» der Klimabewegung
vpod Bildungspolitik 215
Gleichwertige Bildung für alle
Keine Diskriminierung von Geflüchteten!
vpod Bildungspolitik 214
Privatisierung von Bildung
Für gute öffentliche Bildung
vpod Bildungspolitik 213
Politische Bildung
Populismus – Geschichte der Schweiz
vpod Bildungspolitik 212
Digitalisierung
Herausforderung für den Schulunterricht
vpod Bildungspolitik 211
Gleichstellung in Unterricht und Schule
Für bessere Arbeitsbedingungen an der Tagesschule!
vpod Bildungspolitik 210
Arbeitsbedingungen Tagesschule
Für bessere Arbeitsbedingungen an der Tagesschule!
vpod Bildungspolitik 209
Kinderrechte
Politische Herausforderung und Handlungsbedarf
vpod Bildungspolitik 208
100 Jahre Landesstreik
Streik als Thema politischer Bildung.
vpod Bildungspolitik 207
«Lasst uns endlich wieder unterrichten!»
Zum Stand der Kampagne des VPOD.
vpod Bildungspolitik 206
Gute Tagesschulen für Kinder und Jugendliche
Dialog und Partizipation als Mittel der Schulentwicklung
vpod Bildungspolitik 205
Bildung in Zeiten der Digitalisierung
Was es beim Einbezug von Smartphone und Computer im Unterricht zu berücksichtigen gilt.
vpod Bildungspolitik 204
Filmbildung
Der Umgang mit Filmen ist Thema im Schulunterricht sowie Gegenstand schulexterner Bildungsangebote.
vpod Bildungspolitik 203
Lernen nach der Flucht
Für geflüchtete Jugendliche, die nicht mehr schulpflichtig sind, gibt es zu wenig Bildungsangebote.
vpod Bildungspolitik 202
Schule und Demokratie
Bildungspolitische Beiträge zum Kongress «Reclaim Democracy», der vom 2. bis 4. Februar 2017 in Basel stattfand.
Foto: margie / photocase.de